
Tilidin ist ein wichtiges Schmerzmittel, das mittelschwere Schmerzen (z.B. nach OPs, Krebs- oder Rheumaerkrankungen) schnell lindern kann.
-Tilidin beeinflusst das zentrale Nervensystem, wo es die Weiterleitung von Schmerzsignalen unterbindet.
-Gleichzeitig besitzt Tilidin einen stimmungsaufhellenden Effekt, lindert Ängste und löst ein großes Wohlbefinden aus (dies schon bei geringer Dosierung).
-Durch dieses, bereits bei niedriger Dosis einsetzende Wohlbehagen hat Tilidin ein hohes Suchtpotenzial, das bereits nach zwei Wochen Einnahme zu einer Abhängigkeit führen kann.
-Aber es gibt Wege, um die Abhängigkeit von Tilidin zu minimieren:
-Tilidin-Tropfen als Monopräparat (die sehr schnell wirken) unterliegen der Betäubungsmittel Pflicht!
-Allen anderen Tilidin Darreichungsformen muss in Deutschland per Gesetz der Wirkstoff NALOXON beigesetzt werden, welcher ab einer bestimmten Dosierung die "erwünschten" Nebeneffekte von Tilidin aufhebt!
-Unter Tilidin Dauereinnahme kann es u.a. zu Depressionen, Schlafstörungen, Aggressionen, Konzentrationsverlust, Sturzgefahr kommen.
- Sehr gefährlich ist die Kombination von Tilidin und Alkohol / Beruhigungsmitteln. Die dämpfende Wirkung wird verstärkt, es kann bis zu einer tödlichen Atemlähmung kommen.
- Häufige Nebenwirkungen von Tilidin: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme
-Tilidin+Naloxon Kombination : Verschreibungspflichtig
-Tilidin Monopräparat: BTM pflichtig
Dieser Beitrag dient der Information und ersetzt nicht die Therapie durch den Arzt
*Rechtlicher Hinweis: Die Fakten und Tipps in diesem Beitrag können von Fall zu Fall je nach Alter, Geschlecht, physischer Kondition und durch andere Faktoren variieren und können nicht für jeden garantiert werden