Hygge - mehr Glück im Alltag

Hygge sein, hyggelig leben, wie geht das? Wir wissen es. Wir , die Petra Apotheke Kaiserslautern (apotheke kaiserslautern) die Fachleute für mentale Gesundheit und Achtsamkeit.

Ja, Hygge ist dänisch.

Und nein, Hygge ist kein Ikea Regal. Hygge ist das dänische Rezept für mehr Glück im Alltag. 

 

Dass nördlich von Deutschland  alles besser ist, scheint allgemeiner Konsens zu sein: In den Ländern Skandinaviens gibt es bessere Sozial- und Schulsysteme, mehr Platz, noch mehr Wasser und darüber hinaus das leckere Smörrebröd.

Auch das Ergebnis des "Welt-Glücks-Reports" der Vereinten Nationen deutet darauf hin:

Schon vier Mal wurde Dänemark zum glücklichsten Land der Welt gekürt, dicht gefolgt von Norwegen, Schweden, Finnland und Island.

Kein Wunder also, dass jeder es den Skandinaviern, speziell den Dänen, nachmachen will. Aber, und diese Frage stellen sich bestimmt einige von uns, kann man hygge lernen?

Klaro, kann man hygge lernen! Denn die richtigen Voraussetzungen für "hygge" hat eigentlich jeder.

 

Der Begriff “Hygge” kommt ursprünglich aus dem Norwegischen und bedeutet im Deutschen soviel wie “Geborgenheit” oder “Gemütlichkeit”.

“Hygge” ist einer der Hauptbestandteile dänischer Tradition und bedeutet, es sich gemütlich zu machen, nette Leute um sich zu haben, gutes Essen und Trinken zu genießen, einen Rückzugsort in den eigenen vier Wänden zu schaffen, in Maßen zu leben, sowie zu backen und zu kochen.

 

Mit dem Begriff “Hygge” werden außerdem gedämpftes Licht, gemütliche Wolldecken und Kissen, Holzböden, Pastellfarben, Kerzenlicht, klare Strukturen und ein heimeliges Umfeld in Verbindung gebracht.

Jedoch wird mit einem “hyggeligen” Leben nicht nur eine bestimmte Art der Einrichtung verbunden, sondern insbesondere die Wertschätzung der kleinen Dinge im Leben. Dinge selbst zu machen anstatt im Konsum zu versinken, Beziehungen mit Freunden und Familie zu schätzen und zu fördern und es sich mit einem heißen Tee, nebst Zimtschnecke am Abend auf dem Sofa gemütlich zu machen. Und das alles ohne Kalorienzählen, sondern mit Genuss als wichtigste Instanz.

Insbesondere in unserer schnelllebigen Welt von Smartphones, 50-Stunden Wochen, ständiger Erreichbarkeit, sozialem Konkurrenzdruck und dauerhafter Reizüberflutung, sehnen sich die meisten Menschen nach einem ruhigen Rückzugsort, wo sie entspannen und sie selbst sein können.

Die Dänen machen es vor: Auf hyggelige Art und Weise wird ein Zuhause geschaffen, indem sie gerne Zeit verbringen, welches Gemütlichkeit und gleichermaßen Ruhe ausstrahlt. In Zeiten von politischer und sozialer Unsicherheit ist das Zuhause für viele ein Ruhepol und Zufluchtsort.

Hygge ist ein Gefühl von Sicherheit im Eigenheim und das Auskosten wertvoller Zeit mit sich selbst und/oder seinen Liebsten. Jegliche Diskussion oder Meinungsäußerungen über Politik finden dort keinen Platz und man spricht lieber über die schönen und harmonischen Dinge des Lebens.

Minimalismus und Nachhaltigkeit sind voll im Trend – auch die Dänen haben das für sich erkannt und integrieren diese beiden Säulen in ihrer “Hygge”.

Das spiegelt sich darin wieder, dass versucht wird, auf Konsum zu verzichten und das Einfache schätzen zu lernen. Sich in Mäßigkeit zu üben und sich auf das Wesentliche zu beschränken, bedeutet demnach auch Kuchen selber zu backen statt zu kaufen, regionale Produkte zu konsumieren und diese beim Kochen zu verwenden, draußen die Natur zu genießen, sich kreativ zu betätigen und Dinge zu reparieren, anstatt sie neu zu kaufen.

Hygge wurde auch spaßeshalber mal als “Hipstertum für die Endzwanziger” betitelt, was gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt ist.

Hygge ist, sich mit einem guten Buch auf das gemütliche Sofa zu mümmeln, mit Freunden zu kochen und zuhause an einem großen Tisch ein gemütliches Abendessen zu genießen, anstatt durch die Bars zu ziehen.

Hygge ist außerdem, Karriereorientiertheit einmal hinten anzustellen, nicht erreichbar zu sein, das Handy auszuschalten, Zeit allein bewusst zu genießen.

Das Leben wahr-und anzunehmen für das was es ist, ohne Stress, Ärger und lästigen Diskussionen über das Unwesentliche.

Wichtig ist außerdem, dass Hygge etwas für jeden ist, egal welcher Herkunft oder sozialem Stand.

Hygge soll nicht von finanziellen Möglichkeiten abhängen oder bedeuten, dass man sich eine dänische Designerlampe gönnen kann.

Hygge ist Geborgenheit schaffen – egal, wie viel Geld man in die Hand nehmen kann.

Hygge bedeutet zusammenfassend mehr als das Aufstellen jeder Menge Kerzen.

Hygge ist ein Lebensstil, der sich von Person zu Person unterscheidet und auf ganz persönliche Art und Weise ausgelebt werden kann.

Der Grundsatz bleibt jedoch gleich:

Hygge ist Gemütlichkeit, den Alltag hinter sich lassen, die kleinen Dinge im Leben schätzen zu lernen, Gemeinsamkeit, Alleinesein, Geborgenheit, Achtsamkeit, Heimeligkeit, Gelassenheit und Ruhe.

Dass aufgrund dieser Einstellung zum Leben jeder Einzelne etwas zufriedener sein kann, scheint mir nicht so abwegig zu sein!

Wie wäre es also mit etwas mehr "Hyggeligkeit" in unserem hektischen Alltag? Nicht übel, oder?